banner

Blog

Aug 30, 2023

Wie Hosen im Römischen Reich vom Verbot zur Pflicht wurden

Gehen Sie heute zu einem Treffen mit irgendeinem männlichen Politiker und Sie werden mit ziemlicher Sicherheit vor einem Mann stehen, der Hosen trägt, außer vielleicht auf den Bermudas, wo die gleichnamigen Shorts die offizielle Kleidung des Landes sind. Aber im kaiserlichen Rom waren die Dinge offensichtlich etwas anders – kein Ehrenmann würde auf die Idee kommen, das zu tragen, was man als wildes Barbarengewand betrachtete.

Als Marcus Tullius Cicero, ein beredter Redner und Anwalt, den ehemaligen gallischen Gouverneur Fonteius vor Erpressungsvorwürfen verteidigte, nannte er das Tragen von Hosen ein Zeichen der „angeborenen Aggressivität“ der Gallier – und einen mildernden Umstand für seinen Mandanten:

Zögert ihr denn, o Richter, wenn alle diese Nationen einen angeborenen Hass gegen den Namen des römischen Volkes hegen und unaufhörlichen Krieg mit ihm führen? Glauben Sie, dass sie mit ihren Militärumhängen und Kniehosen in einem demütigen und unterwürfigen Geist zu uns kommen, wie es diese tun (…)? Nichts ist weiter von der Wahrheit entfernt.

Betrachten Sie es als „Hosenverteidigung“.

„Gute Redner nutzten die Rhetorik auf eine ziemlich anspruchsvolle Art und Weise – sie stellten fremde Stämme so dar, wie es ihren Bedürfnissen am besten entsprach, von heftigen Aggressoren bis hin zu rückständigen Leuten, und sie verließen sich auf visuelle Bilder, um sicherzustellen, dass die „barbarische Andersartigkeit“ hervorsticht „, sagt Susanne Elm, eine Historikerin von der University of California in Berkeley, die die Beziehung Roms zu den Stämmen im Norden untersucht, die sie gemeinsam als „Barbaren“ bezeichneten. Die Hosen waren in diesem Fall ein starkes Symbol für „Andersartigkeit“.

Cicero war nicht der Einzige, der Hosen mit einem ursprünglichen, unzivilisierten Leben in Verbindung brachte. Im Jahr 9 n. Chr. wurde Ovid, damals ein gefeierter Dichter, von Kaiser Augustus aus Gründen verbannt, die noch unklar sind (vielleicht aber auch mit Augustus‘ Nichte zu tun hatten). Im heutigen Tomis in Rumänien traf der Dichter zum ersten Mal auf Barbaren: „Die Menschen waren, auch wenn sie nicht gefährlich waren, abscheulich, in Felle und Hosen gekleidet und nur ihre Gesichter sichtbar.“

Es gab keine besonderen hygienischen Gründe für die römische Abneigung gegen Hosen, sagt Professor Kelly Olson, Autorin von „Masculinity and Dress in Roman Antiquity“. Sie mochten sie offenbar nicht, weil sie mit Nichtrömern in Verbindung standen.

Aber die Meinungen ändern sich mit der Zeit, und nicht lange danach zählte der Historiker und Senator Publius Cornelius Tacitus Hosen zu einer Reihe „exotischer“ Verhaltensweisen germanischer Stämme, die er dafür lobte, dass ihre Moral von der Zivilisation nicht geschwächt wurde: Flussbaden, Pferdeschwänze („Wisted“) Büschel, die Hörnern oder Federn ähneln“) und Hosen.

Es ist nicht so, dass jeder, der durch das antike Rom spazierte, eine Toga trug – sie ähnelte eher einer formellen Kleidung. Tuniken sind das häufigste Kleidungsstück, ärmellos oder kurzärmlig für Männer und langärmelig, knöchellang für Frauen. Die Beine in genähte Stoffe zu zwängen, war einfach keine Tradition und wurde im mediterranen Klima auch nicht allgemein gefordert.

Mit der Expansion des Reiches begann sich dies jedoch zu ändern. Römer und Stämme aus den neu annektierten nördlichen Ländern kämpften Seite an Seite, um ihre Grenzen vor weiteren Barbaren wie den Westgoten zu schützen. So wurden Militärhosen, die von Germanen oder Galliern getragen wurden, zur bevorzugten Kleidung römischer Truppen – vermutlich, weil sie auf einem Schlachtfeld im Norden praktischer waren als weit geschnittene Tuniken.

Ein Beweis für diese frühe Hosenisierung römischer Truppen ist das spiralförmige Flachrelief der Trajanssäule, des 98 Fuß hohen und 12 Fuß dicken Marmordenkmals, das im Jahr 113 zu Ehren des Triumphs des Kaisers über die Hosenträger Daker errichtet wurde aus dem heutigen Rumänien und der umliegenden Region. Auf dieser Darstellung tragen Generäle und andere hochrangige Persönlichkeiten Tuniken oder Togen, während einfache Soldaten Leggings tragen.

Wie bei GPS und dem Internet verbreiteten sich Innovationen aus dem militärischen Bereich langsam auch auf die Zivilgesellschaft. Im Jahr 397 wurden Hosen in all ihrer Abscheulichkeit so weit verbreitet, dass die Bruderkaiser Honorius und Arcadius (des westlichen bzw. östlichen Reiches) ein offizielles Hosenverbot erließen. Das Verbot wird in einem nach ihrem Vater Theodosianus benannten Gesetzbuch zitiert, das lautet: „Innerhalb der ehrwürdigen Stadt sollte es niemandem erlaubt sein, sich den Gebrauch von Stiefeln oder Hosen anzueignen.“ Sollte jedoch jemand versuchen, gegen diese Sanktion zu verstoßen, befehlen Wir, dass der Täter gemäß dem Urteil des Erlauchten Präfekten seiner gesamten Ressourcen beraubt und in die ewige Verbannung geschickt wird.“

„Das Verbot bewirkt im Wesentlichen, dass es Zivilisten verbietet, in der Hauptstadt militärische Kleidung zu tragen“, sagt Elm, „man könnte es also als eine indirekte Möglichkeit betrachten, Zivilisten in einer Zeit der Spannungen leichter von Militärs unterscheiden zu können.“ hoch." Vier Jahre zuvor war Kaiser Valens in einer Schlacht innerhalb der römischen Grenzen getötet und ein Drittel der Armee vernichtet worden. Das Hosenverbot hätte also eine Möglichkeit sein können, die Polizeikontrolle in der Hauptstadt zu erleichtern und Kämpfer fernzuhalten.

Das Verbot könnte auch als verzweifelter Versuch späterer Kaiser verstanden werden, an einem Gefühl der römischen Identität festzuhalten, in einer Zeit, in der das Reich nach Hunderten von Jahren der Expansion und kulturellen Aneignung zu einem Schmelztiegel der Traditionen geworden war. Lange Haare und auffälliger Schmuck galten bald neben Stiefeln und Hosen als verbotene Mode.

„Der Einfluss der Barbaren auf die Mode war etwas, das die Kaiser kontrollieren wollten, aber ihre eigenen Leibwächter, denen sie vermutlich vertrauten, waren Barbaren“, sagt Elm. „Sie vertraten also eher eine Anti-Barbaren-Identität als eine Anti-Barbaren-Identität.“ Die Wiederherstellung von Konzepten wie „Reinheit“ und „Identität“ ist in verblassenden Imperien keine Seltenheit – autoritäre Methoden, um den Herrschern angesichts äußerer Schwäche das Gefühl zu geben, zu Hause die Kontrolle zu haben.

Es ist nicht klar, ob das Hosenverbot Auswirkungen auf die römische Identität hatte oder überhaupt durchgesetzt wurde. Es gibt keine rechtlichen Beweise oder wütenden Briefe. Doch 13 Jahre nach dem Verbot marschierten westgotische Kämpfer unter der Führung von König Alarich gewaltsam in Rom ein und plünderten es, ein Ereignis, das die meisten Historiker als entscheidenden Stoß beim Untergang des Weströmischen Reiches im Jahr 476 betrachten. Das Verbot wurde mehr oder weniger hinfällig.

Am Ende haben natürlich die Hosen gewonnen. Ein Jahrhundert später hatten die Barbaren den Kampf um die modische Seele des Hofes von Konstantinopel gewonnen, dem einzigen noch verbliebenen römischen Hof. „Im fünften und sechsten Jahrhundert war plötzlich der sogenannte Barbarenbrauch, bestehend aus Oberteil und Hose mit Ärmeln, zur offiziellen Uniform des römischen Hofes geworden. Wenn du dem Kaiser nahe stündest, würdest du das tragen.“ sagt Olson. „Wissenschaftler konnten noch nicht erklären, wie es dazu kam, denn Hosen wurden nicht mehr verboten, sondern wurden zu einer gesetzlich vorgeschriebenen Kleidung für den römischen Hof.“

Dieser Artikel erschien ursprünglich auf Atlas Obscura, dem ultimativen Führer zu den verborgenen Wundern der Welt. Melden Sie sich für den Newsletter von Atlas Obscura an.

AKTIE